Aktuelle Nachrichten vom
30.05.23
Pfingstfliegen
Übereinstimmend
steht fest: so wenig wie in diesem Jahr waren wir noch lange nicht fliegen.
Um so erfreulicher, die Wetterprognose für Pfingsten war gut, jedenfalls was
Otto Normalverbraucher angeht. Für die Modellfliegerei war etwas viel
Ostwind dabei, aber dafür viel Sonne.
An allen drei Tagen war der Platz gut besucht. Ostwind ist natürlich
tückisch und so gab es auch mitunter sehr interessante Landungen.
Wir haben einen neuen Jugendlichen aus Elchingen - Tim.
Tim ist äußerst interessiert und obwohl bei dieser Wetterlage Lehrer/Schüler Fliegen nicht so optimal ist, kamen Jockel und ich nicht umhin, mit ihm zu fliegen. Linni hielt mal sicherheitshalber die Hände darüber, um etwas die Euphorie zu dämpfen. Allerdings hat der Junge Potential und wohnt unweit vom Platz! Beste Voraussetzungen also!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Seglerwettbewerb-Regel
Joachim Blum
Im Vordergrund der Veranstaltung liegt: Spaß haben
am gemeinsamen Fliegen
Um Diskussionen und sonstigen Ungereimtheiten soweit
wie es geht aus dem Weg zu gehen, habe ich versucht, so wenig wie möglich
Regelungen aufzustellen.
Damit viele Piloten teilnehmen können, wurden
E-Segler und nur Segler zusammengefasst.
Es können somit ALLE teilnehmen, die einen E-Segler
oder normalen Segler mit Schleppkupplung haben. Ob es sich um einen
Hochleistungssegler oder Schaumwaffel handelt ist egal. Reine Segler werden
im F-Schlepp auf die gewünschte Höhe gebracht.
Regelung:
* |
Am Wettbewerbstag wird unter den
Teilnehmern gemeinsam die reine Flugzeit festgelegt. (zwischen 3 -
und 5 min) |
||||
* | Flugzeit beginnt: | ||||
* |
|
||||
* |
Jede Flugsekunde wird mit 1 Pkt bewertet. Sollte eine kürzere Zeit wie vereinbart geflogen werden, erreicht man nicht die volle mögliche Punktzahl, sollte die Flugzeit überschritten werden, gibt es entsprechenden Abzug. (1 sec= 1 Pkt) |
||||
* |
Landeklappen oder entsprechende Hilfen
dürfen auch verwendet werden. Allerdings darf man dies nur einmalig
benutzen. Das bedeutet, wenn man die Klappen gesetzt hat, darf man
diese nicht mehr bis zur Landung einfahren. |
||||
* |
Es wird ein Zielkreis im Durchmesser von 50 Meter gekennzeichnet. Im Mittelpunkt landen gibt 25 Pkt, je Meter weiter weg vom Mittelpkt 1 Pkt Abzug. |
||||
* |
Als gültige Landung wird gewertet, wenn das
Modell nach der Landung noch flugfähig ist. |
||||
* |
Sollte der Zielkreis nicht getroffen werden,
also Außenlandung, gilt eben nur die reine Flugzeit.
|
Ich hoffe, ich habe somit an das notwendigste
gedacht um ein harmonisch..lustiges gemeinsames Modellfliegen auf
harmonischer Ebene zu veranstalten. Also alles locker sehen und Spaß haben.
Joke
Aircombat -Wettbewerb
Mir ist bewusst das es hier schon ein Regelwerk gibt
an das man sich, vielleicht in Zukunft annähern kann bzw. halten kann. Da
unsere Fliegerei in der Richtung noch komplett in den Kinderschuhe steckt
und wir nur Spass haben wollen, denke ich, benötigen wir nicht das komplexe
Regelwerk. Aufgrund dessen mein Vorschlag diesbezüglich:
Regelung:
* |
In der Zeit wo Dogfight geflogen wird,
sollten keine weiteren andere Modell in der Luft sein. |
* |
Nur die Piloten befinden sich gemeinsam
vorne zum steuern. |
* |
Jedes Modell hat einen 10 Meter Streamer |
* |
Es wird zusammen gestartet |
* |
Geflogen wird immer min 10 m vor den
Piloten |
* |
Jeder geht auf jeden los. |
* |
Es sollte versucht werden, nur die Streamer
zu treffen. Sollte ein Modell Notlanden müssen, muss es solange
liegenbleiben, bis alle Piloten unten sind. |
* |
Ein gekappter Streamer bringt eine Pktzahl:
10 Pkt ein |
* |
Sollte der gekappte Streamer am Modell
bleiben, gibt es sogar 15 Pkt ein. |
* |
Abschüsse von Modellen werden nicht
bewertet. |
Zweiter
Aircombat -Spaß- Wettbewerb erfolgreich
durchgeführt
Wieder
war es soweit. Am Sonntag den 21.5.2023 bei sonnigem Wetter fanden sich
wieder die unerschrockenen, kampfesmutigen Piloten zum Luftkampf ein. Wir
durften noch einen weiteren todesmutigen Piloten in unserer Reihe begrüßen.
Sein Spitzname….Lini.
Wie immer stand der Spaß im Vordergrund. Auch dieses mal absolvierten wir 3 Durchgänge mit ca. 10 Meter Streamern dran. Was immer wieder verwunderlich ist…..keines der Flieger wurde von einem anderen abgeschossen.
Was nicht heißen soll,
das alle gesund und wohlbehalten gelandet sind. Klar gab es kleine Ausfälle,
zum Bspl. weil sich ein Streamer ..wie auch immer sowas passiert...im
eigenen Propeller verfangen hatte...oder ein weiteres Modell herben
Bodenkontakt hatte, weil der Pilot höchstwahrscheinlich zwischen den Ohren
kleine Störungen hatte.
Aber so ist das nun
mal. Den vierten Durchgang flogen wir wieder mit einem sogenannten
Opferflugzeug. Also
wurde
an einen Bixler ein Streamer angebunden und jeder
Pilot versuchte, den abzuschießen. Hierbei ist die Kurbelei der Modelle auf
einen wesentlich kleineren Raum begrenzt und das ganze sieht noch
spektakulärer aus. Bis auf kleine verschmerzbare Feindberührungen ging auch
hier nichts zu Schrott.
Wie immer wurden dann die Abschüsse gezählt…soweit
das möglich war. Als bester Pilot mit 5 Abschüssen stach Air India
hervor,
Pilot Prit. Gefolgt von mehreren Piloten mit je 1 Abschuss. Als Preise gab
es: Für den ersten und zweiten
Platz je einen Kasten Bier, für den dritten
Platz ein Steak und eine Wurst. Diese Preise wurden dann auch beim
gemütlichen grillen und Fachsimpeln gemeinsam vertilgt.
Es war wieder ein toller Tag der allen viel Spaß
gemacht hat. Wird sicher nicht der letzte Durchgang gewesen sein, da wir ja
noch ..naja fast alle… ganze Modelle haben.
Unser Verein wurde 50
Eigentlich
hatten wir im vergangenen Jahr Geburtstag, aber da war noch Corona und
keiner hatte richtig Lust zu einer Feier im geschlossenen Raum.
Deshalb
hatten wir alles wieder abgeblasen und auf 2023 verschoben. Der neue Termin
wurde auf den 5.Mai mit dem Ochsen vereinbart, ausnahmsweise einem ersten Freitag im Monat,
aber es gibt noch mehr Vereine, die feiern wollen und der Ochse hat nunmal
nur einen großen Gastraum. Und einen Termin, an dem alle Zeit haben,
den
findet man ohnehin nicht.
Trotzdem fanden sich mehr als 30 Gäste ein und erfreulicher Weise hatten viele Vereinsmitglieder ihre Ehegattinnen mitgebracht, die ebenfalls eingeladen waren.
Ehrengast war der Bürgermeister der Stadt Neresheim, Herr Thomas Häfele, der neben den Grußworten, die er überbrachte auch noch einen Scheck übergab.
Angelika hatte in vielen Stunden Bild- und Filmmaterial bearbeitet und führte
die Gäste durch ein interessantes
Vereinsleben
der letzten 50 Jahre. Da kamen viele Erinnerungen hoch, von alten
Mitgliedsausweisen, Vereinsrausschmissen wegen Nichtbezahlung der Beiträge,
Bruchlandungen auf dem Ipf, Modellen deren Flugunfähigkeit im Selbsttest
bestätigt wurde und, und, und.
Von den vielen Mitgliedern, die sich über die Jahre für den Verein verdient gemacht haben hob Angelika drei hervor.
Helmut Hammer war Gründungsmitglied und 16 Jahre Vorsitzender des Vereins und hat noch heute ein großes Herz für die Jugend. Leider konnte Helmut krankheitsbedingt nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Wir wünschen Helmut von dieser Stelle aus auch nochmals gute Besserung.
![]() |
![]() |
![]() |
Joachim Blum ist 47 Jahre im Verein, war 10 Jahre erster Vorstand und bereichert den Verein noch heute mit immer neuen Ideen wie dem aktuellen Fuchsjagdwettbewerb.
Rudi Feichtenbeiner, 37 Jahre im Verein ist die gute Seele des Platzes. Keine Pusteblume hat bei ihm eine längere Überlebenschance, schon ist Rudi mit seinem roten Rasentraktor zur Selle.
Alle
drei Geehrten bekamen unter dem Beifall der Anwesenden ein Fotobuch,
das Angelika zusammengestellt hatte sowie ein persönliches Dankschreiben.
Übrigens Fotobuch - für 10 € kann das Buch bestellt werden.
Nach dem offiziellen Teil gab es einen lecker Schweinebraten mit Spätzle und für die Vegetarier Kässpätzle. Leider waren viele Teilnehmer mit dem Auto da, so dass mit Cola und Spezi gefeiert wurde, aber das ist ja ohnehin gesünder als Alkohol. Gegen 22.00 Uhr war dann auch der 50.Jahrestag Geschichte. Ab jetzt feiern wir jeden 10.Geburtstag, denn das Hundertjährige wird wohl kaum einer der Anwesenden erleben - schade eigentlich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Making off in Dortmund
Im
April fand die Dortmunder die Intermodellbau statt. Wir waren eingeladen und
zum ersten Mal hatte unser Team eine aufblasbare Arena zur Verfügung
gestellt bekommen, so dass wir die Bälle richtig fliegen lassen konnten.
Wir haben einen neuen Hauptsponsor in Ubstadt gefunden - die Firma Solectric GmbH. Dort wurde die neue Technik verladen und dann ging es mit vorbildlichen 80km/h nach Dortmund.
Der Aufbau wäre beinahe geplatzt, denn zu gleicher
Zeit
wie wir sollte Helene Fischer das Messegelände befahren und da sollten
natürlich normale Erdenbürger den Weg freihalten. Nachdem wir dem
Wachpersonal erklärt hatten, dass wir in eine ganz andere Halle wollten,
durften wir endlich einfahren.
Wir hatten einen tollen Platz gleich neben der Indoor-Show des DMFV.
Mit dabei unsere drei Pilotinnen Annika, Jasmin und Nathalie, die während der gesamten Messe gegen ein Team des MFSD antreten mussten. Dass dabei die Herren wenig Chancen hatten stellte sich schnell heraus.
![]() |
![]() |
![]() |
Wir hatten am ersten Tag Besuch von RTL und SAT1, die für einen kurzen Beitag jede Menge an Zeit für die Einstellungen brauchten.
![]() |
![]() |
![]() |
Vier Messetage sind natürlich eine lange Zeit und wir waren froh, am Sonntag 17.00 Uhr die Luft ablassen zu können, denn auch bei uns war die Luft raus. Die Arena war für unsere Mädchen eine ganz tolle Erfahrung und eine hervorragende Vorbereitung für das Treffen bei der Weltmeisterschaft im Oktober in Korea.
Erster Aircombat -Spaß- Wettbewerb erfolgreich
durchgeführt
Am
Sonntag 30.4.2023 war es soweit. Es trafen sich 7 kampferprobte
Fliegerpiloten und einige Zuschauer ein. Bei insgesamt 4 Durchgängen wurde
der beste Pilot (mit dem meisten Glück) anhand der meisten Abschüsse
ermittelt. Die Modelle bekamen einen ca. 6 Meter langen Streamer
(Papierschwanz ) angehängt, den es galt, abzuschießen.
3 Durchgänge wurden direkt gegeneinander geflogen,
der 4 Durchgang wurde mit einem Zielflugzeug durchgeführt. Hier bekam ein
langsam fliegendes Flugzeug den Streamer, den es galt abzuschießen. Die
Modelle hatten aber auch ihren Streamer noch dran.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Durchgang ging so
ca. 4 min. Danach war der Akku leer. Es war schon ein sehr wildes kurven der
Modelle und man musste sich wundern, daß keines der Modelle
durch
einen
Zusammenstoß zerstört wurde. Insgesamt wurden 9 Abschüsse gezählt.
Selbstverständlich wurde auch die Sicherheit beim Fliegen eingehalten.
Unter anderem flogen Piloten mit
Kopfschutz. (Helm).
Auch Preise wurden selbstverständlich verliehen.
Pritt als bester Pilot mit 4 Abschüssen erhielt den ersten Preis, gefolgt
von Andy und Moritz mit je 2 Abschüssen.
Insgesamt
war es ein sehr schöner, harmonischer und
erfolgreicher Nachmittag. Das Ziel dieses Wettbewerbes war einfach Spaß
haben, das wir alle in ausreichendem Maße hatten. Keiner nahm den Wettbewerb
als solchen ernst, sondern folgte dem Motto‘ Spaß‘ miteinander haben.
Mit Sicherheit werden wir einen weiteren Durchgang
fliegen, zudem jeder herzlichst eingeladen ist. Da hoffentlich dann auch der
Sommer eingekehrt ist, werden wir im Anschluss uns beim Grillen noch
amüsieren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Modellfliegen
für alt und jung;
Der
eine
oder andere kann sich bestimmt noch an die Begriffe wie: kleiner Uhu,
Graupner oder Robbe erinnern?
Ja , waren es früher nicht die geheimen Wünsche ein
Modell zu bauen und dann erfolgreich in den Himmel zu schicken?
Wir, der MFG-Ostalb
sind ein Modellflugverein, der dir die damaligen Wünsche heute gerne mit dir
gemeinsam
erfüllen würde. Es hat sich sehr viel in den Jahrzehnten getan, an
der Vielzahl der Modelle und an der dazugehörigen Fernsteuerung. Was früher
mühevoll von Einzelteilen zusammengefügt wurde, kann man, wenn man möchte,
auch heute für wenig Geld komplett kaufen
oder man hat auch weiterhin die Möglichkeit, ein Modell aus einem Baukasten
zu erstellen. Die dazu gehörige Fernsteuerung kostet heute nur noch einen
Bruchteil von damals. Der Markt bietet hier unwahrscheinlich viele tolle
Möglichkeiten, deine Wünsche und Fantasien zu erfüllen.
Damit
du von Anfang an Freude und Erholung, aber
auch ein gewisses Erfolgserlebnis hast, sind wir gerne bereit, dich hier
tatkräftig mit unserem Wissen und Können zu unterstützen. Keine Angst, auch
wir alle haben klein angefangen. Die heutigen Möglichkeiten wie Lehrer
-Schülerbetrieb etc. tragen zu einem raschen Erlernen und sicheren
Beherrschen des Modellflugzeuges bei.
Wir, der Modellflugverein MFG- Ostalb haben einen
eingetragenen
Modellflugplatz nahe Elchingen, auf dem wir uns regelmäßig
treffen. Klar, hier steht das Fliegen unserer Modelle meistens im
Vordergrund, aber das gemütliche
Zusammensein, Fachsimpeln und auch Spaß
haben kommt bei uns mit Sicherheit nicht zu kurz. Bei uns kommt es auch
nicht darauf an, ob du ein neues teures Modell mitbringst, oder ein schon in
die Jahre gekommenes Modell, wichtig ist nur, gemeinsam Spaß und Erholung zu
haben.
Sollten wir dein Interesse geweckt haben, laden wir
dich gerne zu uns mal ein. Bitte melde dich bei uns über die Kontaktseite.
Gerne geben wir dir weitere Infos.
Holm und Rippenbruch
Bis dann
MFG-Ostalb
Gehe nicht über Los.....
"Gehe
in das Gefängsnis, gehe nicht über los" heißt es in einem bekannten
Spiel.
Wir haben für unsere Drohnenbälle jetzt ein aufblasbares Gefängnis, im Drone-Soccer Sprachgebrauch Arena genannt. Da gehen wir nicht hinein, da spielen wir mit den Bällen.
Mit der Firma Solectric haben wir einen Sponsor gefunden, der dieses Teil aus Frankreich importiert hat. Und in dieser Woche war es dann soweit, wir haben es zum ersten Mal aufgeblasen. Leider war die Deckenhöhe nicht ausreichend, deshalb steht die Arena ein wenig krumm.
Die Arena wird dann zum ersten Mal in Dortmund zur Intermodellbau eingesetzt werden.
Festveranstaltung am 5.5.2023
Hallo zusammen!
Ich habe zwar alle angeschrieben, allerdings ist der Rücklauf sehr zäh!
Ich bitte alle Mitglieder, die an der Festveranstaltung teilnehmen wollen, sich unbedingt bei mir zu melden. Wie in der Anmeldung beschrieben, gibt es Schweinebraten oder Kässpätzle. Aber dafür brauche ich für die Gaststätte eine Mengenangabe.
Also bitte, nachdenken, ob ihr teilnehmen wollt und dann eine Meldung an mich !!!!!
Hallenfliegen am Sonntag in Heidenheim
Am
Sonntag ist die Sporthalle am Max-Planck-Gymnasium in Heidenheim wieder für
die Modellflugjugend reserviert. Natürlich dürfen alle Vereinsmitglieder
fliegen. Beginn ist 10.00 Uhr und es geht bis 16.00 Uhr.
Die FMT und wir
Dass wir in das Jugendförderprogramm der FMT aufgenommen wurden, davon hatten wir schon berichtet. In der FMT 4/23 hatten wir nun Platz, über unsere Jugendarbeit zu berichten. Da nicht alle von Euch die FMT lesen, haben wir den Beitrag hier eingestellt.
Hallenfliegen wie immer
Die Halle ist wieder frei zum Fliegen.
Pause beim Hallenfliegen
Leider
müssen
wir drei Wochen mit dem Hallenfliegen pausieren.
Wir haben gestern mit geholfen, die Faschingsdeko anzubringen. Vielen Dank dafür an Rudi, Karl, Alex, Jörg und Wolfgang.
Der Abbau ist für den 23.2.23 18.00 Uhr geplant, d.h. der 26.2.23 wäre der nächst mögliche Flugtermin.
Wir bitten wieder um Helfer für den Abbau, der sehr in unserem Interesse liegt.
Hallentreffen in Heidenheim
Unsere
Junioren bekommen von der Stadt Heidenheim in diesem Schuljahr zweimal die
Halle am MPG in Heidenheim. Und da sie Kumpel sind, laden sie den Rest des
Vereins zum gemeinsamen Fliegen ein.
So auch an diesem Sonntag. Um 10.00 Uhr trafen sich Alt und Jung zum gemeinsamen Fliegen.
Wir hatten wie immer für Würstchen gesorgt, Jörg brachte einen Zopf mit und
Hartmut hatten einen Mohnkuchen dabei - die besten Voraussetzungen für einen
langen gemütlichen Sonntag.
Die Jugend flog, wie kann es anders sein mit Drohnen und Brille, die Erwachsenen mit der Clik. Dazwischen schüchtern zwei Vapors. Natürlich blieb da der Crash nicht aus, aber wer das nicht ab kann, sollte Schiffchen fahren.
Schön, dass wir auch Eltern und künftigen Nachwuchs begrüßen konnten. Wer nicht fliegt, soll wenigstens essen!
Ein in Summe gelungener Sonntag, den wir am am 2.April wiederholen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fesselflieger trainieren jeden Dienstag
Was
vor einem Jahr als ein Versuch begonnen hat, ist nun eine stabile
Arbeitsgemeinschaft im zweiten Jahr. Gemeinsam mit Helmut trainieren wir zur
Zeit jeden Dienstag in der Pfeifle Halle in Aalen von 13.00 bis 14.00 Uhr.
Die Halle läßt eine Leinenlänge von 10m zu, da kann man schon ganz ordentlich fliegen. Und da es bei den Elektromodellen auch gleich losgeht, kann jeder in einer Stunde auch oft fliegen.
Die
MAMBA 2.0 hat sich als Einsteigermodell bewährt, im Abschnitt Modellbau
dieser Seite befindet sich ein ausführlicher Baubericht.
Da wir eine stabile Teilnehmerzahl von 6 Teilnehmern in der Gruppe haben, werden wir im Juli eine Schüler - Landesmeisterschaft BW in der Halle austragen. Vielleicht gibt es in anderen Ecken von BW noch Jugendliche, die mitmachen.
Es wäre toll, wenn der eine oder andere uns mal besuchen würde. Und Fesselflug hat doch von Euch schon jeder mal geflogen!
Achtung, die Pfeifle Halle ist nur über den Nebeneingang begehbar. Der befindet sich ganz vorn in unmottelbarer Nähe von meinem parkenden Auto. Wir freuen uns über einen Besuch!!!!
Halbzeit in Aalen am Schülerforschungszentrum
Die
Welt besteht im Gleichgewicht von Geben
und Nehmen - neudeutsch eine Win-Win-Situation.
Wir benutzen seit einem Jahr die Laseranlage im Jugendforschungszentrum. Dafür leiten wir dort einen Jugendkurs mit z.Z. 5 Teilnehmern.
Zu Beginn des Kurses haben wir natürlich die Sommereule aufgelegt und gestern waren die ersten fünf Modelle fertig. Damit haben wir übrigens 24 von diesen Modellen in den unterschiedlichsten Kursen gebaut. Leider war natürlich ein Einfliegen bei der aktuellen Wetterlage nicht möglich, aber der Frühjahr kommt bestimmt.
Jetzt geht es mit dem Nurflügel weiter, da werden wir im Frühjahr viel Nachwuchs auf unseren Platz begrüßen können.
![]() |
![]() |
![]() |
Es entwickelt sich das Flugwesen - Genossen Bauern
Wer
jetzt mit dieser Überschrift nichts anzufangen weiß, dem empfehle ich den
unten stehenden Youtube-Ausschnitt von Manfred Krug, der über die Kuh im
Propeller referiert.
Also auf dem Lande entwickelt sich das Flugwesen,
den Beweis haben wir am
Sonntag angetreten.
9 Piloten trafen sich mit 11 Modellen in der Halle in Elchingen, das ist neuer Vereinsrekord.
Mag sein, dass die Ankündigung von Kaffee und Erdbeertorte den einen oder anderen angezogen hat, auf jeden Fall war es ein toller Vormittag.
Richard hatte wieder ein neues Superleichtmodell an den Start gebracht. Ich weiß nicht, was man mehr bewundern soll, das Modell oder den Karton.
![]() |
![]() |
![]() |
Natürlich gab es auch ein paar Schäden, ein Grund sich am Dienstag am SG zu treffen, da kann nach 14.00 Uhr repariert werden.
Am kommenden Sonntag ist dann die Möglichkeit, in der etwas größeren MPG Halle zu fliegen. Von 10 bis 12 Uhr haben wir die Schüler mit dabei, danach ist bis 17.00 Uhr freies Fliegen.
Wie immer gibt es auch etwas zu essen - nein, diesmal keine Torte sondern Wiener und Semmel!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
So - und wer es nicht kennen sollte, dem wünsche ich gute Unterhaltung mit Manfred Krug und dem sich entwickelnden Flugwesen
Berichte aus den Vorjahren findet Ihr auf der Berichtsseite.