Aktuelle Nachrichten vom
10.05.2022
Highway to ....
nein,
nicht
zur Hölle, sondern zu unserem Flugplatz.
In dieser Woche kamen drei Laster mit Kies und dieser wurde dann dank dem Einsatz von Rudi auch noch verdichtet. Wird nicht billig, aber dafür sollte es ein paar Jahre halten.
Übrigens, die Haltbarkeit erhöht sich wesentlich, wenn unser neuer Highway mit max. 30 km/h befahren wird! Also - Staubwolken hinter dem Auto, das geht gar nicht!
Achtung!
Nicht
vergessen, am Freitag, 13.05.22 ist Mitgliederversammlung im Ochsen.
Hoffentlich ist keiner von Euch abergläubisch!
Mädchen können das auch
Unter
diesem Motto haben wir den Versuch unternommen, einen reinen Mädchen
Workshop in den Osterferien zu organisieren. Angelika hatte bereits in Aalen
gute Erfahrungen gesammelt und so wurde ein Kurs in Zusammenarbeit mit der
Zukunftsakademie Heidenheim und dem MPG Heidenheim ausgeschrieben.
Ein
großer Dank an die Stadt Heidenheim und das gastgebende
Max-Planck-Gymnasium, die uns die Sporthalle an drei Tagen zur Verfügung
stellten.
Was wir nicht erwartet hatten, der Kurs war überbelegt! Da mehr als 8 Teilnehmerinnen in einem solchen Kurs nicht sinnvoll sind und wir keinem Mädchen absagen wollten, wurden zwei Kurse durchgeführt, einer am Vormittag und einer am Nachmittag.
Drei Tage mit Drohnen fliegen, war für die
Teilnehmerinnen
eine ganz neue Erfahrung. Kein Junge, der sich besserwissend einmischen
konnte erzeugte eine hohe Disziplin und bereits am zweiten Tag waren Tore
und Hindernisse auf Sicht zu fliegen keine besondere Schwierigkeit mehr.
Natürlich
wurde dann auch FPV geflogen. Das empfanden die meisten Teilnehmerinnen zwar
spannend, aber auch ein wenig unheimlich.
Am
dritten Tag durften dann alle mit den Bällen fliegen. Das machte natürlich
riesen Spaß und lohnte den Trainingsaufwand.
Aber nicht nur die Praxis war Gegenstand des Workshops, auch Theoriethemen
wurde
behandelt:
Wo darf ich fliegen? Was muss ich beim Fliegen beachten? Reicht die Versicherung meiner Eltern? Wie funktioniert die Steuerung? Was sind das für Akkus? - die Antworten auf solche Fragen waren für alle Teilnehmer vollkommenes aber interessantes Neuland.
Und
neu war auch, dass alle Teilnehmer die Prüfung für das neue Jugendabzeichen
des MFSD ablegten.
In Summe drei sehr schöne Tage mit interessierten Teilnehmerinnen und dankbaren Eltern.
Wir werden dieses Konzept weiter verfolgen und Kurse nur für Mädchen anbieten. Der nächste Kurs entsteht gerade in der Konzeption und wird sich mit der dreidimensionalen Programmierung von Drohnen beschäftigen - denn Mädchen können das auch!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Heidenheimer Zeitung am 10.5.2022:
Achtung Hallenflieger
Am Ostersonntag findet kein Hallenfliegen statt ! Hubert hat uns darum gebeten, damit die Aufbauarbeiten für die Theatervorstellung beginnen können. Es wird ohnehin schönes Wetter, so dass uns die Sache nicht so sehr trifft.
Wir wünschen den Mitgliedern unseres Vereins und allen Modellfliegern ein frohes und besinnliches Osterfest.
Mitgliederversammlung am Freitag im Ochsen
Am kommenden Freitag findet die nächste MV statt. Wir werden uns nach langer Zeit wieder im Ochsen treffen.
An den kommenden beiden Wochenenden können wir die Halle nutzen. Die Theaterveranstaltungen finden erst am 22. und 23.4 statt. Die Nutzung am 24.4.22 ist noch unklar, aber vielleicht ist dann auch schönes Wetter.
"Zirkus summ" und ein Blick in die Vergangenheit
Wieder
eine Vokabel in Schwäbisch, die ich gelernt habe - Schnürlesflieger.
Aber der Reihe nach.
Die Sonner schien und der Wind hatte gerade Pause. Also der ideale Tag zum Einfliegen.
Wir
hatten Linni vor wenigen Wochen einen Baukasten des Taxi von der Messe
mitgebracht. Und bevor ich das Taxi digitalisiere, wollte ich sehen, wie das
Teil fliegt.
Ohne
Querruder ein echter Nostalgiker, mit dem viele unserer
Mitglieder ihre ersten Erfahrungen mit der Fliegerei gemacht haben.
Der DMFV hatte die Replik zum 50. Geburtstag des Verbandes zur Messe in Friedrichshafen vorgestellt und ich dachte mir, dass das Modell auch zum 50.Jahrestages der Gründung unseres Vereins passen würde.
In
Friedrichshafen im DMFV blau erstrahlte Linnis Modell heute in rot/weiß und
weckte sofort Erinnerungen bei allen Umstehenden.
Linni hatte sich eine sehr starke Motorisierung erbeten getreu dem
Vereinsspruch,
dass man mit Halbgas immer fleigen kann.
So war es dann auch - 3m Startstrecke und das Teil war in der Luft.
Das Fehlen der Querruder bemerkt man nur am Boden und natürlich bei Rollversuchen. Ansonsten fliegt das Teil hervorragend und motoviert mich,einen entsprechenden Montagesatz auf die Maschine zu bringen - zum 50. Jahrestag eben.
Danach ging es nostalgisch weiter.
Linnis
AG-Fesselflugmodell sollte seinen ersten Flug absolvieren.
Linni hatte zum ersten Mal in seinem Leben einen Griff in der Hand und so passierte etwas mit Seltenheitswert, ich durfte einen von Linni gebauten Flieger mit ausdrücklicher Genehmigung des Meisters dem Jungfernflug zuführen.
![]() |
![]() |
![]() |
Natürlich fehlte der fesselflugtypische Sound eines 2,5ccm Verbrenners, aber Spaß gemacht hat es uns beiden trotzdem. Aus dem früheren "Zirkus brumm" wird eben ein "Zirkus summ" - es lebe der Umweltschutz!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Indoorfliegen in HDH
Am
kommenden Samstag ist es wieder soweit. Wir haben die Halle am MPG zur
Verfügung. Ab um 9.30 Uhr sind wir bis 13.00 Uhr mit den Schülern in der
Halle. Natürlich freuen wir uns auch in dieser Zeit über einen Besuch. Immer
daran denken, es könnte unser Nachwuchs sein!
Ab
13.00 Uhr steht die Halle bis 17.00 Uhr zum freien Fliegen auch für die
Piloten zur Verfügung, die die 18 Jahresgrenze schon leicht überschritten
haben.
Wie immer gibt es Kaffee und einen kleinen Imbiss.
Achtung:
Am Sonntag treffen wir uns nicht in Elchingen, sondern ebenfalls zur gewohnten Zeit in der Halle des MPG!
Männer - macht Euren Frauen eine Freude - geht fliegen! Ihr stört doch nur in der Küche.
Unsere Schularbeitsgemeinschaft
Wir haben ja schon öfters berichtet, dass wir uns jeden Dienstag mit Schülern um 13.00 Uhr am SG treffen. Danach steht der Raum auch für einen allgemeinen Treff zur Verfügung.
Angelika hat einen kleinen Werbefilm für die zuküftigen Schülern am SG zusammengestellt. Ich glaube, dass wir uns über Nachwuchs keine Sorge machen müssen!
Übrigens sind die Arbeitsgemeinschaften am SG in Aalen nicht die einzige Möglichkeit, die wie jungen Modellpiloten bieten.
Jeden Freitag treffen sich 15.00 Uhr Drohnenpiloten am MPG in Heidenheim und am Samstag bauen wir in den Zukunftsakademie in Heidenheim von 9.30 - 12.00 Uhr RC Flugmodelle.
Die Zukunft beginnt jetzt
Ich kann mich noch ganz genau an ein Buch erinnern, das mich mit vielleicht 12 Jahren total begeistert hat und indem Licht so gebündelt wurde, dass man jeden beliebigen Gegenstand durchschneiden konnte - ein quasi überdimensionales Brennglas und physikalischer Unsinn.
Der Erfinder war natürlich der Böse und irgend ein Held vernichtete im letzten Augenblick die Lichtanlage, um die Welt zu retten. Könnte theoretisch Bond gewesen sein, aber der war in der DDR nicht in Bücherein vorhanden.
Später, im Studium - so 1975 - habe ich dann zum ersten Mal einen Laser bedienen dürfen, ein Riesengerät, mit dem man einen Punkt auf dem Papier erzeugen konnte. Dass das Papier heile blieb, versteht sich von selbst.
Heute
weiß ich natürlich, dass es Laserschneideanlagen gibt, aber als Angelika und
ich zum erstem Mal eine solche Anlage an der Hochschule in Aalen "in action"
besichtigen durften, waren wir sehr beeindruckt.
Und
was das beste ist, in Aalen gibt es eine Einrichtung - das
Innovationszentrum AAccelerator mit einer Freien Werkstatt - da steht neben
vielen anderen Maschinen eine Laserschneidanlage zur freien Verfügung, die
Platten bis zu einer Größe von 700 x 400 mm bearbeiten kann.
In dieser Freien Werkstatt treffen sich jeden Samstag technikbegeisterte Kinder, Väter und Großväter, reparieren vorhandene Technik oder tüfteln an neuen Projekten. Wer mehr darüber wissen will, hier der Link
https://explorhino.de/freies-forschen/
Gut
- Lasercutter zur freie Verfügung ist etwas eingeschränkt zu verstehen, da man schon einige
Stunden für das Verstehen der Einrichtung zum Schnitt opfern müsste. Aber
dafür haben die Betreiber dort junge Studenten, die mit Rat und tat zur
Seite stehen. In unserem Fall war das Jakob, ein Student der Physik im
ersten Semester.
Nach
ein paar Testschnitten vor zwei Wochen hatten wir uns Holz besorgt und für
unser neues Schülerprojekt sollte der Baukasten erstmals nicht an der Fräse,
sondern mit dem Lasercutter entstehen. Geplant ist ein RC-Hochdecker mit
1000 mm Spannweite, Höhen- und Seitenruder, also ein geschrumpfter
Taxiverschnitt. Arbeitstitel "Motoreule 22".
Das
Modell ist wieder eine Eigenkonstruktion und speziell für Schüler
ausgelegt, d.h. alle Bauschwierigkeiten wurden bewusst umgangen. Der
Rumpfprototyp war natürlich mit Hilfe von Frästeilen auf Passgenauigkeit
getestet worden, bevor wir in die Fertigung an der Laseranlage gingen.
Als Material dienten 3mm Pappelsperrholz, ein neuartiges Birkensperrholz speziell für Laser und natürlich Balsa.
12
Baukästen, da wäre ich mit der Fräse eine gute Woche beschäftigt. Für die 12
Rumpfsätze incl. aller Spanten reichten weniger als drei Stunden! Das unten
angefügte Video gibt einen Eindruck in Echtzeit.
Jakob richtete die Datei ein und wir haben dann nur noch die Beschickung mit Material vorgenommen. Reinlegen, Job starten und ein paar Minuten staunen.
Die Software bietet zwar einige Hölzer an, aber hier muss man schon ein wenig experimentieren, ansonsten gibt es im wahrsten Sinne des Wortes Holzkohle.
Die
Schneideanlage ist mit einer sehr starken Absauganlage versehen, die die
entstehenden Dämpfe wirkungsvoll verschluckt, so dass man nicht den
geringesten Geruch wahrnimmt. Ohne die Absaugung möchte ich keine solche
Maschine betreiben, dass wurde schnell klar und relativiert "preiswerte
Geräte" aus dem Internet.
Der
Lasertisch wird von einer durchsichtigen Haube abgedeckt, die natürlich
keine Laserstrahlung durchläßt.
Übrigens, wer sich die Sache mal aus der Nähe anschauen möchte, kann uns gern einmal begleiten, denn erstens werden wir noch öfter diese Möglichkeit nutzen und zweitens sind dort Gäste gern willkommen.
Unser Dank an Frau Dr.Lahnsteiner und ihrem Team, die uns um eine Erfahrung bereichert und viel viel Arbeit abgenommen haben.
Wir erwarten den 50.000'sten Besucher
2015 haben wir auf das neue Format der Internetseite umgestellt. Seit dem sind 152 Beiträge über unser Vereinsleben, Ausstellungen und Messen sowie Bauberichte erschienen. Über die Anzahl der veröffentlichten Fotos wollen wir gar nicht reden, die Zahl geht in die Tausende.
2018
wurde
die Seite lebendig, d.h. die ersten Videos ergänzten die Berichte. Heute gibt es
fast keinen Beitrag ohne einen kleinen Film, für die Mamarazzi Angelika
verantwortlich zeichnet. 64 solcher Filme stehen auf der Playlist in
Youtube und der Spitzenreiter, ein Film über das Katapult von Gustav hat
mehr als 28.000 Aufrufe.
Aktuell haben wir 49.782 Besucher, d.h. im Februar erwarten wir den 50.000 Aufruf unserer Seite. Sollte einer von unseren Lesern diese Zahl links auf dem Zähler erspähen, dann bitte einen Printscreen machen und an uns senden. Als Preis wartet eine Flasche Rotkäppchen Sekt.
Halbzeit
Nicht
nur im Schuljahr stehen wir vor der Halbzeitpause, auch in unserer Dienstags
- AG am Schubart Gymnasium haben wir das Halbzeitziel erreicht.
Die ersten fünf Fesselflugmodelle sind fertig und auch die ersten Runden
wurden gedreht,
allerdings
noch mit helfender Hand.
Gemeinsam mit Linni, der bisher keine Berührung mit dem Fesselflug hatte
aber ein großes Herz für Kinder hat ist es gelungen, dass alle fünf
Teilnehmer die in September begonnen haben noch heute dabei sind, auch wenn
gerade zum Fototermin einer schulbedingt fehlte.
Das
man das Fesselfliegen so richtig lernen muss, zeigte sich heute auf dem
Schulhof. Das schöne Wetter lockte zu einem kleinen Fliegerchen, aber
natürlich mit einer helfenden Hand über dem Griff, dem Lehrer-Schülersystem
im Fesselflug.
Sobald das Wetter etwas besser ist, werden wir die Schülergruppe mal auf dem Flugplatz einladen, denn unsere Wiese verzeiht mit Sicherheit etwas mehr als der harte Tartanboden des Sportplatzes.
Übrigens - helfende Modellbauerhände von 13.00 bis 14.00 Uhr am Dienstag sind nach wie vor willkommen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Wochenende für Jung und Alt
Wir
hatten einen Hallentermin in Heidenheim erhalten und somit zu einem großen
Hallentreffen eingeladen.
Der Vormittag galt der Arbeitsgemeinschaft Flugmodellbau an der
Zukunftsakademie Heidenheim. In Ermangelung
von
Flugwetter hatten wir an der
Motivation arbeiten wollen und sind ein wenig Night Vapor geflogen. Nachdem
die ersten Starts ein wenig holprig vonstatten gingen, hatten die Schüler
schnell den Dreh raus und ließen den Vapor durch die Halle kreisen.
Das
braucht natürlich Kraft und somit gab es als Belohnung ein Pärle
Saitenwürstchen.
Die Zeit war viel zu schnell vorbei und natürlich wird es eine Wiederholung geben. Bis dahin gilt es, die vorhandenen Night Vapors einer Generalinspektion zu unterziehen, denn nach wie vor sind diese Modelle ein ideales Schulungsgerät in der Halle. Und selbst wenn der Landeplatz mal etwas außergewöhnlich ist verzeiht das die Vapor klaglos.
![]() |
![]() |
![]() |
Am Nachmittag durften dann die Alten ran. Das Modell der Wahl natürlich die Clik mit Ausnahme von Anton, der hoffentlich noch in dieser Saison vom Hubschrauber zur Fläche wechselt. Und Alex hatte seinen Ball wieder aktiviert, denn in der Halle gibt es ja Körbe.
In
Summe 10 Piloten - Rudi, Richard, Alex, Karl, Anton, Jörg, Yannick,
Hartmut und wir - mit in Summe 9 Clik's. Später kam dann auch noch Bernd mit
Frau. Bernd zunächst noch als Zuschauer aber auf dem Weg der Besserung.
Die
gegenüber Elchingen wesentlich größere Halle erzeugte einen komischen
Effekt - die Vorsicht scheint mit der Hallengröße antiproportional
abzunehmen. Alex und Karl zeigte uns einen sehr
schönen
Startcrash noch
bevor einer abheben konnte, Jörg sägte ein Modell von der Seite her auf und
auch der Basketballkorb war nicht nur für den Drohnenball ein beliebtes
Ziel.
Also war Sekundenbebb und
Aktivatorspray
ein begehrter Artikel und auch UHU Poor hatte manchen Sanitätseinsatz.
Es ist erstaunlich, wie man die Clik, wenn man sie im Puzzlezustand geborgen hat, wieder in ein Flugmodell verwandeln kann. Und im Ernstfall haben wir ja im Balstelraum am Dienstag Vector Board.
Natürlich
gab es auch für die Senioren ein Pärle Saiten
und natürlich viel Kaffee. Übrigens haben wir extra das Vereinsvermögen
reduziert und einen Topf für die Würscht angeschafft. Da ginge theoretisch
auch ein Weißwurstfrühstück, aber die schmecken ja nicht!!!!
Viel
zu schnell war es 17.00 Uhr und der diensthabende Hausmeister ermahnte
uns, den Flugnachmittag zu beenden.
Glücklicherweise hatten wir ja am Sonntag noch eine Möglichkeit in Elchingen, ansonsten hätten wir mit Sicherheit Entzugserscheinungen bekommen.
Die Unentwegten - Rudi, Yannick, Richard, Jörg und wir ließen es sich nicht nehmen und flogen was das Zeug hielt, leider hielt es manchmal auch nicht.
Aber wozu gibt es Sekundenbebb - oder?
Übrigens - schon jetzt in den Kalender eintragen 26.2.2022 gibt es wieder ein langes Hallenflugwochenende.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Clik Virus
Viren
haben nun mal die unangenehme Eigenschaft, dass man sich mit ihnen
infizieren kann.
Im Fall von Corona ist das unschön, aber es sollen ja Impfungen helfen.
Der Clik Virus verhält sich aber ganz anders. Ist man erst einmal von ihm befallen ist man ihm auch schon verfallen. Und wie gesagt - impfen is nix und genesen kann man fast nie.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Verein sind bisher 8 Mitglieder befallen, von denen sich die meisten jeden Sonntag 10.00 Uhr treffen. Heute hatte sich Richard entschuldigt. Aber am kommenden Wochenende sind wir sicher wieder vollständig.
Am kommenden Samstag ab 13.00 Uhr in der Halle des Max-Planck-Gymnasium in Heidenheim (siehe unten) und am Sonntag um 10.00 wieder in Elchingen. Geflogen werden kann natürlich alles, was sich in der Luft halten kann. Früher oder später landet ohnehin jeder bei der Clik - fragt mal Rudi!
Hallenfliegen in Heidenheim
Am
22.1.2022 haben wir die Sporthalle am Max-Planck-Gymnasium in Heidenheim zur
Verfügung. Die Halle ist wesentlich größer als die in Elchingen und bietet
viel Platz für Experimente.
Wir
treffen uns um 13.00 Uhr vor der Sporthalle in der Virchowstrasse. Wir
werden uns natürlich um einen kleinen Imbiss kümmern.
Wir bitten alle Teilnehmer um eine kurze Information über eine eventuelle Teilnahme und natürlich um hallentaugliche Schuhe.
Also dann bis zum 22.Januar.
Und gleich noch eine Erinnerung:
Das große Hallenflugwochenende in Crailsheim findet am 12. und 13. Februar 2022 statt. Wir hoffen, dass diese sehr schöne Veranstaltung trotz Corona stattfinden wird. Wir waren zum letzten Mal 2020 dort und freuen uns schon jetzt auf den Termin.
Anfliegen im neuen Jahr
in- und outdoor
Ja
- und zu Neujahrsgrüßen gehört natürlich ein Schluck Rotkäppchen -
na denn prost und auf Eure Gesundheit!
Und - fliegen am 1. Januar wie im Frühling, Herz was begehrst du mehr.
Eigentlich
sollte das Neujahrsfliegen am Sonntag in der Halle stattfinden.
Wenn aber schon die Sonne lockt, wer denkt da schon an Halle. Rudi machte
den ersten Start im Jahr 2022 bei strahlendem Sonnenschein. Wenn uns das restliche Jahr noch
weiterhin solches
Wetter beschehrt, dann können wir zufrieden sein.
Am
Sonntag fand dann natürlich das Neujahrshallenfliegen statt. Hubert Böhm
hatte bestens geheizt und so stand einem fröhlichen Auftakt nichts entgegen.
Ich hatte endlich auch meine Clik fertiggestellt, so dass wir ganz schön Betrieb im Luftraum der Halle hatten.
Passend zum Neujahrsfliegen gab es einen kleinen Pausensnack und Kaffeeversorgung. Letztere wollen wir auch in der Wintersaison beibehalten. Also dann bis zum kommenden Sonntag 10.00 Uhr.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neujahrsfliegen am 2.1.2022
Andere
gehen zum Neujahrskonzert, so es unter den Coronabedingungen stattfinden
kann. Wir gehen zum Neujahrsfliegen, und das findet statt!
Am Sonntag, dem 2.1.2022 werden wir unser Neujahrsfliegen durchführen, natürlich unter 2G Bedingungen. Und mitgebracht werden kann alles, was man in einer Sporthalle bewegen kann. Natürlich werden wir auch für einen kleinen Imbiss sorgen
Treffpunkt ist 10.00 Uhr in der Halle. Wir bitten alle Teilnehmer, hallentaugiche Schuhe mitzubringen.