Phantoms über Elchingen
Die
Douglas F-4 Phantom ist ein zweisitziges allwetterfähiges zweistrahliges
Kampfflugzeug, das 1960 zunächst von der US Navy in Dienst gestellt wurde.
Ursprünglich als reiner Luftüberlegenheitsjäger, wurde sie im Laufe ihrer
Dienstzeit für viele
Einssatzzwecke
genutzt. So war sie als Jagdbomber und
Aufklärungsflugzeug eingesetzt. Sie wurde in insgesamt in 11 Staaten, darunter in Deutschland
geflogen und ab 2013 von den meisten Ländern außer Dienst gestellt.
Von den meisten Ländern ?
Ganz
im Süden Deutschlands auf der Alb fliegen sie immer noch.
Wenn Gustav seine Abschussrampe aufbaut, dann ist Jet-Time in Elchingen.
Das ca. 3m lange Katapult beschleunigt in ca. 0,25 s das Modell auf
geschätzt mindestens 30 km/h. Wer in Physik aufgepaßt hat - das
sind
4g und mehr,
die
da am Werk sind. Das Ganze mit vollelektronischer Steuerung inclusive
Sprachausgabe. Und wenn man will, dann gibt es noch die Titelmusik von Top
Gun.
Gustav bastelt schon eine gefühlte Ewigkeit an dieser Abschussrampe, die aber jetzt mit einer Präzission funktioniert, die jedem, der über nur ein Minimum an technischen Verständnis verfügt Achtung abringt.
![]() |
![]() |
![]() |
Dazu
eine Phantom, die Gustav speziell mit Folie beschichtet hat, um den Schaum
widerstandsfähig zu machen. Dass sie jetzt wie frisch lackiert in der Sonne
glänzt, ist ein Effekt, der einfach mit abfällt.
Beim
Startvorgang wird das Modell auf einen Wagen befestigt, der auf einer
Schiene läuft.
Ein
Zahnriemen, der von einem gewaltigen Elektromotor
angetrieben wird, trägt einen Mitnehmer, der in den Wagen eingreift.
Bei maximaler Leistung beschleunigt der Wagen so mit geschätzten 40 m/s²,
das ist die vierfache Erdbeschleunigung. Die Leistung und damit die
Endgeschwindigkeit
läßt sich natürlich mittels Elektronik stufenlos regeln.
Gemeinsam mit dem Wagen verläßt das Modell die Rampe. Danach trennen sich
beide und das Modell zieht seine Bahn.
4g - da muss schon im Modell schon alles fest sein, wie ein mutiger Selbstversuch zeigte. Ansonsten läßt der Isaac Newton mit seinem Trägheitsgestz grüßen und befördert Akkus im Modell gewaltig nach hinten, was für die Flugeigenschaften nicht förderlich ist.
Dass Gustav dann auch noch ein hervorragender Pilot ist, beweist er, wenn das
Modell nach dem Start im tiefen Überflug über den Platz rast, um sich dann
in den Himmel zu bohren.
Natürlich
steht die Rampe jedem Piloten des Vereins zur Verfügung. Helmut testet seit
Beginn der Entwicklung fleißig mit und nutzt auch jetzt jede
Startmöglichkeit.
In Summe ein ganz tolles Gerät mit einer ganz eigenständigen Konzeption, die bis ins Letzte durchdacht ist.
Wir freuen uns schon jetzt auf jeden Tag, an dem Gustav seine Startrampe bei uns aufbaut und es in Elchingen auf dem Modellfluplatz heißt :" Die Phantom ist zurück !".
![]() |
![]() |
![]() |