Ferienfliegen 2018
Alle
Jahre wieder gehen die Sommerferien langsam zur Neige. Aber bevor die
Schüler wieder in die Schule müssen besuchen uns Teilnehmer des Neresheimer
Ferienprogramms auf dem Flugplatz.
Linni
hatte natürlich schon viele Wochen vorher Bausätze für einen
vereinseigenen Gleiter fertig gestellt. Mit etwas weniger Vorlauf wurden
Würstchen und Cola organisiert. Allein Petrus hatte wenige Stunden vor
Beginn die Wetterlage verändert, so dass Wolken über dem Flugplatz
aufgezogen waren und ein mittlerer Westwind ein RC-Fliegen mit Schülern
nicht möglich machte.
Erfreulich
die Teilnahme der Vereinsmitglieder. Wenn ich noch alle zusammen
bekomme waren Rudi, Linni, Helmut, Karl, Alexander, Frank, Jörg, Sigurd,
Jockl, Bernd und Peter und natürlich Angelika und ich anwesend.
Pünktich
um 9.00 Uhr waren 19 Schüler auf dem Platz versammelt. Die Bänke
hatten wir vorsichtshalber unter dem Dach aufgestellt, aber Petrus hatte
noch ein wenig Geduld und so konnten die Flieger gebaut und eingeflogen
werden.
Natürlich
wurde wieder kreativ gestaltet
und natürlich waren die Stifte
lebensmittelecht und kindersicher. Sie haben eben nur einen kleinen
Nachteil, sie färben nicht nur die Modelle sondern auch die Finger. Dafür
kann man dann diese ablutschen, was letztere säubert und Zungen färbt.
Aber nicht nur die Kinder hatten bunte Finger, sondern auch die Helfer.
![]() |
![]() |
![]() |
Dann wurde zum ersten Wettbewerb aufgerufen. Dabei wurden die Modelle mit einem kleinen Katapult in die Luft befördert. Die Schüler waren mit Feuereifer dabei und es gab auch Tränen um verpatzte Starts.
Danach
ein zweiter Wettbewerb, bei dem die Modelle aus der Hand gestartet
wurden. Erfahrungsgemäß ist hier mehr Geschick erforderlich. In diesem Jahr
hatten wir sehr engagierte Teilnehmer, die jede Möglichkeit zum Training und
zur Optimierung der Modelle nutzten.
Diesmal
hatten wir einen neuen Hauptschiedsrichter. Karl wurde kurz
eingewiesen und dann ging er ganz professionell mit Won und Lost um. Jeder
hatte zwei Leben, d.h. musste leider nach dem zweiten Lost ausscheiden.
Die
Begeisterung
griff Jörg auf und begann den ersten Möglichkeiten der Optimierung zu
zeigen. Sofort war er dicht umlagert, die Flächen bekamen Profile und
Klappen. Als dann Jörg begann, mit einem großen Katapult zu experimentieren
war er nur noch von begeisterten Schülern umringt.
Natürlich
wurde nicht nur auf dem Plaz gelandet, aber wozu haben wir unseren
Gebirgsjäger Lini und unsere neue Leiter, die ihre erste Bewährungsprobe
absolvierte.
Zwischenzeitlich die obligatorische Verpflegung mit Roten in der Semmel, wie immer meisterhaft gegrillt von unserem Rudi.
Bei
so viel Bewegung schmeckte es allen und Würste und Cola gingen weg wie die
sprichwörtlichen warmen Semmeln.
Natürlich wurden trotz Westwind auch Modelle vorgeflogen, tollkühne Männer mit ihren fliegenden Kisten eben - bei Südwind kann ja auch jeder fliegen !
Die
Zeit bis 14.00 Uhr verging wie im Flug und wir alle waren uns einig,
dass wir selten solch interessierte Teilnehmer hatten. Vielleicht sollten
wir doch über intensivere Schülerarbeit in Elchigen nachdenken. Angelika
wird dazu mal beim Orstvorsteher vorsprechen.
In diesem Sinne nochmals an alle der herzlichste Dank, die aktiv am Gelingen teilgenommen haben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |